SG Goldach am St. Galler Kantonalen Schützenfest

„Am vergangenen Wochenende besuchte die Schützengesellschaft Goldach das St. Galler Kantonale Schützenfest in Sargans.
Am Morgen mussten wir zuerst nach Walenstadt fahren, um die Sportgeräte zu plombieren. Danach fuhren alle nach Sargans, wo die Pistolen- und Gewehrschützen im gleichen Schiessstand ihr Programm absolvieren konnten. Trotz der Wärme erzielte der eine oder andere beachtliche Resultate.
So schoss Fabian Hörler im Militärstich ausgezeichnete 377 Punkte, was ihm zum dritten Gesamtrang reichte.
Auch Robin Müller erreichte im Vereinsstich sehr gute 97 Punkte.
Der Verein klassierte sich in der vierten Kategorie im 10. Rang.
Die Pistolenschützen kämpften im Raum daneben auf die 50m Distanz.
Kühler war es aber auch dort nicht. Sie klassierten sich im 35. Rang, wobei hier alle von der ersten bis zur dritten Kategorie dabei sind. Jérôme Högger erzielte im Vereinsstich sehr gute 96 Punkte.
Da die Pistolen- und Gewehrschützen im gleichen Stand schossen, konnte auch zwischen den Wettkämpfen die Kameradschaft gepflegt werden.
Nach absolviertem Programm hiess es wieder den Weg nach Walenstadt unter die Räder zu nehmen, um den verdienten Lohn abzuholen. Anschliessend trafen wir uns noch zum Abendessen oberhalb Mels zum gemütlichen Abschluss des Anlasses.
Es wurden folgende Auszeichnungen mit der Pistole erreicht: Högger Jérôme 7 Kranzresultate plus die grosse Meisterschaft; Huber Simon 4fach; Kast Beat 5fach; Pitsch Harry 3fach. Gewehrschützen: De Pedrini Matteo 1fach; Frei Josef 1fach; Friedrich André 2fach; Gächter Thomas 3fach; Hauser Bruno 1fach; Hörler Fabian 5fach; Koller Roger 4fach; Müller Robin 7fach; Schneider Urs 4fach; Thoma Rolf 5fach.“

Nationalen Target Sprint Wettkampf in Goldach 26./27. April 2025

Bilder in der Galerie

Bericht auf rorschacherecho.ch

Am vergangenen Wochenende fand auf der Sportanlage Kellen in Goldach der dritte Target Sprint statt. Bruno Hauser, Ehrenpräsident der Schützengesellschaft Goldach, schreibt dazu:

„Der Samstag stand ganz im Zeichen eines Plausch-Wettkampfes. Es wurde auch ein Teamwettkampf angeboten, welcher überraschenderweise sehr guten Anklang fand. Das Wetter spielte sehr gut mit. Es war nicht zu heiss, wehte doch den ganzen Samstag eine leichte Biese über den Platz. Da in den einzelnen Kategorien zu wenig Schützinnen und Schützen teilnahmen, wurde in gemischten Kategorien gestartet. Somit konnten vier Ablösungen mit Total 31 Athletinnen und Athleten und 10 Mixed-Teams durchgeführt werden. Jeder Wettkampf musste zweimal absolviert werden. Zuerst fand der 1. Lauf und danach der 2. Lauf statt. Die Schützinnen und Schützen mussten total 6 x 400 m rennen und 4 x auf 5 Klappscheiben schiessen. Beide Resultate wurden zusammengezählt und die Siegerinnen und Sieger standen fest. Die grösste Kategorie war mit 6 Teilnehmern die Cadets Men. Es entwickelten sich spannende Wettkämpfe.

Die Sieger der div. Kategorien waren:
Einzel:
Kids Men: Kaufmann Jonas, Luftgewehr Zufikon 14 Min 51 Sek
Kids Women: Petrosian Sofia, Zwillikon FSG 14:09
Cadets Men: Ryffel Max, Target Sprint Team Hombrechtikon 11:22
Cadets Women: Hofmann Jana, Target Sprint Zürcher Unterland 06:10
Youth Men: Houmard Julien, FSV Rupperswil 11:13
Youth Women: Rutishauser Layla, Target Sprint Team Hombrechtikon 13:29
Junior Men: Gal Patrick, Target Sprint Team Hombrechtikon 10:00
Junior Women: Mosch Jenny, Target Sprint Rheintal 13:39
Men: Schmid Jonas, Zwillikon FSG 10:48
Women: Elsener Ramona, Target Sprint Zürcher Unterland 13:01
Senior Men: Hofmann Markus, Target Sprint Zürcher Unterland 11:05
Senior Men II: Baldischweiler Thomas, Target Sprint Zürcher Unterland 16:00
Mixed Team:
Schüler: Target Sprint Zürcher Unterland, 10:45
Nachwuchs: Target Sprint Team Hombrechtikon 09:03
Elite: Zwillikon FSG, 09:39

Das Team bestand aus zwei Teilnehmern, das aus einer männlichen und einer weiblichen Person besetzt sein musste. Total nahmen 10 Teams am Wettkampf teil. Wir freuen uns, wenn wir nächstes Jahr noch mehr Schützinnen und Schützen auf der Sportanlage Kellen begrüssen dürfen. Auch Zuschauer sind dabei herzlich Willkommen, führen wir doch auch noch eine Festwirtschaft. Gegen Hunger und Durst ist also gesorgt.“ (Text/Bilder: bh)

SCHIESSPFLICHT / OBLIGATORISCHES PROGRAMM 2020

Korpskommandant Thomas Süssli hat entschieden, dass die ausserdienstliche Schiesspflicht 2020 für die schiesspflichtigen Angehörigen der Armee sistiert wird. Diese müssen das Programm nicht zwingend schiessen, sie dürfen aber freiwillig daran teilnehmen. Folgerichtig entfallen in diesem Jahr auch die Nachschiess- und Verbliebenenkurse.

Dem Schweizer Schiesssportverband ist es ein grosses Anliegen, der Schweizer Armee, dem Kommando Ausbildung sowie der Organisationseinheit Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten für die gute Zusammenarbeit und die Berücksichtigung der Anliegen des SSV zu danken. Gemeinsam konnten tragfähige Lösungen entwickelt werden, die für den Fortbestand des Schweizer Schiesssports in dieser aussergewöhnlichen und schwierigen Situation von grösster Bedeutung sind.

Der Schweizer Schiesssportverband wünscht allen Schützinnen und Schützen sowie allen dem Schiesssport und dem Schützenwesen nahe stehenden Personen beste Gesundheit und die nötige Gelassenheit in dieser für die Schweiz noch nie dagewesenen Lage.

Herzlichen Dank für die Kenntnisnahme und freundliche
GrüsseLuca Filippini
Präsident Schweizer Schiesssportverband

Quelle:
Schweizer Schiesssport Verband
https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2020/03_maerz/schiesswesen-ausser-dienst/

Eidgenössisches Departement VBS

Absage HV – Betrieb Schiessanlage Witen

Infolge des Coronavirus und dementsprechenden Einschränkungen muss die HV vom Freitag, 20. März 2020 abgesagt werden. Wir machen eine schriftliche Umfrage.

Die Schiessanlage Witen ist bis auf weiteres geschlossen, demzufolge fallen bis auf weiteres alle Schiessanlässe und Kurse aus. Wir werden zu gegebener Zeit wieder neu Informieren.

SG Goldach

Der Vorstand

Bericht vom St. Galler Tagblatt 2020-01-20 (Ralf Rüthemann)

Goldach: Beim Volksschiessen fehlt es an Östrogen

Die Schützengesellschaft Goldach hat Gross, Klein, Mann und Frau zum Luftgewehr-Volksschiessen eingeladen. Gekommen sind vor allem Mannen und Buben.

Vor allem Mannen und Buben haben den Weg in den Schützenkeller im TZM gefunden
Bild: Ralf Rüthemann

Vor allem Mannen und Buben haben den Weg in den Schützenkeller im TZM gefunden

«Bruno, das Tagblatt ist da!», ruft Andrea Beerle, die alle Teilnehmer am Luftgewehr-Volksschiessen im TZM Goldach empfängt. Mehrere Blicke schwenken zum Eingang und es scheint fast ein kurzer Schreckmoment zu sein, das Erscheinen eines Tagblatt-Journalisten. Die Luftgewehrschützen lassen sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen, auch die etwas stickige Luft im Schützenkeller stecken die Schützinnen und Schützen wohl unbekümmert weg.

Die weibliche Form könnte man hier eigentlich schon fast weglassen, denn die Damen und Mädchen sind an diesem Samstagmorgen an einer Hand abzuzählen. Und dies, obwohl sie besser schiessen können als die Männer! Das hat Bruno Hauser, Ehrenpräsident der Schützengesellschaft Goldach, so gesagt.

«Wir können es uns auch nicht genau erklären, aber die Mädchen schneiden oftmals besser ab als die Buben.»

Eine Frauenquote in der Schützengesellschaft Goldach würde also durchaus Sinn machen.

Das Auge macht nicht mit

Endlich ist eine Bahn frei, das Luftgewehrschiessen auf zehn Meter muss jetzt mal ausprobiert werden. Bruno Hauser ist zur Stelle, er erklärt den Aufbau des Gewehrs und zeigt, wie es geladen werden muss. Wer einen Rückstoss wie bei einem Sturmgewehr erwartet, wird enttäuscht. Der erste Probeschuss entweicht beinahe unbemerkt. Nach ein paar mehr oder weniger erfolgreichen Probeschüssen gilt es schliesslich ernst. Jetzt zählt es, jetzt muss geliefert werden, sonst gibt es am Schluss kein Abzeichen. Bruno Hauser bringt aber wieder etwas Ruhe ins Spiel:

«Einfach nicht die Zehn schiessen wollen, sonst verkrampft man sich und dann kommt es nicht gut.»

Zehn Schüsse auf fünf Zielscheiben umfasst das Testprogramm. «Erst zielen, wenn du den Druckpunkt bereits erreicht hast», sagt Bruno Hauser. «Sonst wird das Auge schnell müde.» Langsam sind es zu viele Anweisungen, jetzt wird halt einfach abgedrückt. Schuss um Schuss. Schnell wird jedoch klar, dass Bruno Hauser wohl doch recht hatte. Am Schluss läuft es dann doch noch rund und die Bleikügelchen landen voll in der Mitte der Zielscheibe. Es reicht – wohl mit etwas Glück – für 83 Punkte von möglichen 100. «Nicht schlecht fürs erste Mal, wir müssten dich eigentlich schon fast engagieren», sagt Bruno Hauser.

Es reicht für Bronze

Es sind nicht wenige Schützen und nun sogar auch ein paar Schützinnen, die sich im Keller angesammelt haben. Laut ist es aber nicht, schon fast stoisch ruhig sogar. Lediglich ein leises Klicken nach jeder Schussabgabe ist zu hören.

Zeit, die eigene Schusskarte auswerten zu gehen. Ob die erzielten 83 Punkte nun für ein Abzeichen reichen, ist noch ungewiss. Erst bei der Auswertung durch Andrea Beerle heisst es dann: Bronzeabzeichen! Man hätte sich auch für eine Vier-Franken-Karte entscheiden und diese dann noch einmal für ein Testprogramm einlösen können, doch die kleine Bronzeplakette schien die bessere Entscheidung zu sein. Für Gold oder Silber wird es so oder so nicht reichen, dazu fehlt es wohl einfach etwas an Östrogen.

Bericht vom St. Galler Tagblatt 2020-01-20 (Ralf Rüthemann)

Rangliste SSV Regiofinal Gewehr 50m Ost – 21.09.2019

G-U13A / G-U15A liegend aufgelegt
(Polysportiv – 1.Passe – 2. Passe – Summe – Total)

Beerle Nina                Rang 14          118–95-93-188-164.67
Dornbierer Timon      Rang 18          106-91-95-186-159.33

G-U13C / G-U15C liegend frei (Qualifikation)
(Polysportiv – 1.Passe – 2. Passe – Summe – Total)

Delle Donne Nevio     Rang 07          120-88-90-178-163.75

Finalresultat G-U13C / G-U15C liegend frei
Final-Schüsse
Delle Donne Nevio     Rang 07          120-88-90-178-163.75

G-U17D liegend frei
Blatter Ronja                     Rang 11                98.9-99.9-97.1-100.7-396.6
Beerle Fabio                      Rang 13                98.6-101.1-96.5-99.3-395.5

Bilder in der Galerie